Familiäre Bereitschaftspflege
In Bereitschaftspflegefamilien können insbesondere Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, die aufgrund belastender Entwicklungen nicht in ihren Familien verbleiben können, in Einzelfällen auch ältere Kinder oder Jugendliche untergebracht werden.
Die Bereitschaftspflegefamilien nehmen in der Regel ein Kind, im Ausnahmefall auch zwei Geschwisterkinder (dies richtet sich nach Kapazität und Profil der Bereitschaftspflegefamilie) für einen befristeten Zeitraum auf. Die Familie muss jederzeit bereit sein, ein Kind aufnehmen zu können. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität.
Ziel der Bereitschaftspflege ist es, dass das Jugendamt in Absprachen mit der Koordination in einem möglichst kurzen Zeitraum die weitere Perspektive des Kindes klärt und vorbereitet. Hierfür ist ein Zeitraum von höchstens einem halben Jahr wünschenswert. Dabei ist es wichtig, dass die Familien Unterstützung einer Fachkraft erfahren um den Spagat zwischen dem Wissen, dass das Kind nur eine gewisse Zeit bei ihr lebt und dem Alltagsleben, in dem das Kind ein Familienmitglied wird, bekommen.
Unsere Bereitschaftspflege befindet sich zur Zeit noch im Aufbau.
Detaillierte Infos folgen in Kürze.
Informationen für Jugendämter
Die an uns angebundenen und in einem internen Qualifizierungsverfahren auf ihre Eignung geprüften Fachfamilien, werden durch uns kontinuierlich und umfassend beraten, begleitet, fortgebildet und entlastet. Für die prozessbegleitende Beratung ist eine feste Koordinatorin zuständig, die die Hilfe mit dem belegenden Jugendamt koordiniert.
Gerne informieren wir sie über freie Plätze in unseren Bereitschaftspflegefamilien und senden ihnen auf Anfrage die Portfolios der Familien zu.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin
Nadine Nachbauer
M 0151 . 672 67 564
T 0202 . 253 19 272 (Verwaltung)
nachbauer@arne-jugendhilfe.de
Detailinfos
Familiäre Bereitschaftspflegefamilien bei der ARNE Kinder- und Jugendhilfe
In unseren familiären Bereitschaftsbetreuungen legen wir großen Wert auf eine gute Begleitung und Unterstützung der Pflegefamilien um die Erziehung, Pflege und Sicherheit der dort lebenden Kinder gewährleisten zu können.
Die ARNE Kinder- und Jugendhilfe steht mit ihrem Namen für die Leitbegriffe:
A = Aktivierung und Unterstützung
R = Ressourcenstärkung und Training
N = Normalität und Partizipation
E = Empathie und Fachlichkeit
An die Bereitschaftsbetreuungsstellen sind besondere Anforderungen gerichtet, dies erfordert ein großes Maß an Flexibilität. Sie müssen darauf eingestellt sein, ein Kind aus einer Krisensituation aufzunehmen, ohne zu wissen, wie lange es bleiben wird. Sie geben dem Kind vielleicht nur zwei Tage, vielleicht aber auch viele Monate ein zu Hause. Die Familien müssen in der Lage sein, dem Kind Beziehung und Bindung zu bieten, mit dem Wissen das sie sich früher oder später wieder von ihm verabschieden müssen. Bereitschaftspflegefamilien lassen sich auf viele Unwägbarkeiten ein und leisten damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Bereitschaftspflegefamilien eine intensive und verlässliche Beratung und Begleitung. Der ARNE Kinder – und Jugendhilfe ist es ein großes Anliegen beides zu gewährleisten, um Kind wie Familie zu stärken, um diese Herausfordernde Zeit gut zu gestalten.
Bei der ARNE Kinder- und Jugendhilfe werden mit den familiären Bereitschaftsbetreuungen geeignete Ziele entwickelt die den Kindern, deren Persönlichkeiten und dem Entwicklungsstand angemessen sind. Die Entwicklungsschritte können aus dem Bereich des schulischem lebenspraktischem, gesundheitlichem, sozialen, oder gesellschaftlichen Lebens kommen. Ein wesentlicher Aspekt solcher kleinschrittigen und angemessenen Entwicklungsschritte ist, dass die Kinder diese Schritte erreichen können und sich letztendlich erfolgreich fühlen. Die kleinen und großen Erfolge machen „Lust auf mehr“ und neue Ressourcen werden entwickelt. Unser Ziel ist es, die Pflegefamilien so zu stärken, dass die bestmögliche Betreuung im Rahmen der Ressourcen der Familien gewährleistet wird und somit keine Überforderung im Alltag entstehen kann. Durch diese enge Betreuung und Begleitung möchten wir den Schutz der Kinder gewährleisten.
Für unsere pädagogische Arbeit im Bereich der familiären Bereitschaftsbetreuung bedeutet dies, gemeinsam mit den Pflegestellen die Ressourcen der Kinder und des Umfeldes zu erkunden, zu nutzen sowie auszubauen und sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten dieser zu orientieren. Die „Lebensleistung der Kinder zu würdigen, ihre Ressourcen zu benennen und sie zu unterstützen sich ihrer selbst zu bemächtigen“ sehen wir in der ARNE Kinder- und Jugendhilfe als Basis unserer Arbeit.